Schleichpferde reparieren

Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren

Bein ab und nun !?

Ich habe unendlich viele Kleber von fast allen bekannten Herstellern ausprobiert, aber keiner hat wirklich gehalten, was er versprochen hat.

Dann bin ich auf die Idee mit dem Schrumpfschlauch gekommen. Den gibt es für wenig Geld in vielen verschiedenen Größen und Farben bei den üblichen Versandhäusern im Internet.

Ich habe mich für Schwarz entschieden, da Schwarz zu allem passt....

Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren

Was man braucht...

- Messer

- Schere

- kleine Säge

- Feuerzeug

- Kraftkleber

- Schrumpfschlauch

  (Schrumpfschlauch zieht bei Erwärmung mit einem

   Heißluftfön oder Feuerzeug im Durchmesser um

   ca. die Hälfte zusammen)

Achtung:

Der eventuell austretende Kleber ist leicht entzündlich. Ebenso bestehen Schleichtiere aus sich schnell erwärmenden und brennbarem Kunststoff. Bitte alle Arbeiten mit Bedacht und Umsicht ausführen, um Verletzungen und Folgeschäden zu vermeiden...

Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren

In diesem Fall ist der Abstand zwischen Knie und Fußgelenk recht kurz und das Bein an dieser Stelle wesentlich dünner als die Gelenke. Also habe ich als "Brücke" ein kurzes Stück Schrumpfschlauch genommen, um den Höhenunterschied Gelenk-Bein ein wenig auszugleichen. Es kann sonst passieren, dass der sich zusammenziehende Schrumpfschlauch die Klebestelle "sprengt" und die Beinteile wieder auseinander drückt.

Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren

Wie man es macht...

Als erstes hab ich Kraftkleber auf die zu klebenden Stellen geschmiert und nach Vorschrift trocknen lassen.

Dann hab ich die beiden Teile zusammengefügt und mir den passenden Schrumpfschlauch auf Länge geschnitten.

Anschließend hab ich den Schrumpfschlauch über das Bein gestülpt und mit dem Feuerzeug vorsichtig und gleichmäßig erwärmt.

Es kann vorkommen, dass man, wenn der Bruch ungünstig liegt, zwei Stück Schrumpfschlauch verarbeiten muss.

Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren

Fertig Teil 1 !

 

Schleichpferde mit Verbindung zwischen Bein und Schweif

Bei Schleichpferden, bei denen der Schweif mit dem Bein verbunden ist, brechen die Beine meist direkt unter der Verbindungsstelle an.

Da hilft alles nichts, da muss man zur Säge greifen...

Schleichpferde reparieren

Ab hier ist eigentlich alles wie oben schon beschrieben.

Beinteile zusammenkleben, Schrumpfschlauch abmessen, über das Bein stülpen und mit Feuerzeug vorsichtig warm machen.

Da ja nun der Schweif recht nah am Schrumpfschlauch liegt, kann es passieren, dass er vom Ruß schwarz wird oder die Sägekanten zu schmelzen anfangen.

Dann natürlich warten, bis der Schweif wieder abgekühlt ist.

Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren
Schleichpferde reparieren

Einfach beherzt die Verbindung zwischen Schweif und dem Bein mit einer Säge mit feinem Sägeblatt (Eisen- oder Laubsäge) trennen.

Aber möglichst versuchen, dass die Schweifseite nicht so in Mitleidenschaft gezogen wird, da das ja die Seite ist, die nicht von dem Schrumpfschlauch bedeckt wird.

Vielleicht den Schweif mit eine Nagelfeile noch etwas nachbessern.

Schleichpferde reparieren

Es kommt auch vor, dass der Huf zu dick für den Schrumpfschlauch, der passend für den Beindurchmesser, ist. Oder der Fuß ist zu stark abgeknickt, da sich das Pferd im Trab befindet.

Dann verfährt man wie folgt:

Abgebrochenes Stück an das Bein halten, Schrumpfschlauch dementsprechend abschneiden. Dann auf das Bein am Pferd Kleber auftragen und den Schrumpfschlauch drüberstülpen. Auf das abgebrochene Stück ebenfalls  Kleber streichen und in den Schrumpfschlauch stecken. Die richtige Position des Fußes suchen und zusammendrücken. Anschließend den Schrumpfschlauch erwärmen.

Schleichpferde reparieren

Fertig Teil 2 !

Veröffentlicht in 2017, Reparieren, Schleichpferde.

6 Kommentare

  1. Hallo, ich hatte heute das gleiche Problem. Ich habe das Oberbein und das abgebrochene Stück mit einem 1,8mm Bohrer aufgebohrt. Dann ein 3cm Stück Edelstahl Draht von einem Drahtbügel aus der Wäscherei (chem. Reinigung) und in beide Löcher gesteckt. Alles mit Uhu Bastel-Kunststoffkleber eingeklebt. Morgen kommt noch ein bisschen Möbel-Korrekturstift über ehemalige Bruchstelle und dann müsste gut sein.

    • Dann drück ich mal die Daumen.
      Meine Kinder bespielen ihre Schleichtiere extrem. Da wird durch die ganze Wohnung galoppiert und auf dem Kieferntisch im Kinderzimmer ist schon ein richtiger Hufschlag eingetrabt…
      Da bricht schnell mal das reparierte Bein trotz Draht wieder ab. Aus diesem Grund mache ich den Schrumpfschlauch drum, damit das Bein mehr Stabilität bekommt.

  2. Hast du vielleicht eine Idee, wie man verlorene Teile nachfertigen kann?
    Ich habe es mit Milliput Masse versucht (Epoxidharz) aber das Bein ist einfach zu klein, um die Feinarbeiten daran ausführen zu können (ich arbeite mit einem Tremler/Schleifbohrer mit verschiedenen Aufsätzen). Und am Pferd selbst hält es nicht genug um solche Kraftarbeiten zu überstehen, sprich; es bricht ab, bevor ich überhaupt damit fertig bin. Aber das hatte ich mir schon gedacht.
    Also dachte ich an eine Schraubzwinge, aber da bräuchte ich schon eine Kleine.

    • Hallo Désirée,
      leider hab ich auch keine gute Idee, wie man ein verlorenes Teil neu formen kann.
      Ich behaupte mal, dass ein Neukauf die einfachste Methode sein wird. Einfach mal
      bei Ebay gucken…
      Selbst wenn es Dir gelingt das fehlende Teil mit Milliput nachzubauen, bleibt ja
      immer noch das Problem der Befestigung am Pferd. Wie Du sicher gesehen hast, stülpe
      ich immer noch einen Schrumpfschlauch drüber, damit es die Beanspruchungen aushält.
      Um welches Pferd und Bein handelt es sich denn ? Wir haben glaube ich alle Pferde
      von Schleich bei uns im Stall ^^
      Vielleicht kann ich davon ja einen Abdruck machen und ihn Dir dann zukommen lassen.
      Versprechen kann ich aber nichts…

      Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar zu R. Schober Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert